pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • D-A-CH AG
    «Citizen Science Monat April» ist eine internationale Initiative, die im April die Beiträge von Citizen Scientists zur Forschung besonders würdigt, Citizen Science eine Bühne gibt und zum Mitforschen anregen soll. 2016 als Citizen Science Day von deramerikanischen Plattform SciStarter und der Arizona State University ins Leben gerufen, beteiligen sich…

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Wir informieren dich regelmäßig über die Neuigkeiten in unserem Netzwerk. Um sicherzugehen, dass du nichts verpasst, melde dich für unseren Newsletter an (in der Spalte links). Du kannst auch unserer Gruppe auf LinkedIn beitreten. Unter dem Hashtag #SchweizForscht verpasst du keine unserer Aktivitäten auf Instagram, bluesky oder X. Wir nehmen…

StadtWildTiere

  • beobachten
  • wildtiere
  • stadt
  • saugetiere
Das Projekt "StadtWildTiere" möchte die Wildtiere in der Stadt mit Ihrer Hilfe erforschen, schützen und fördern. Machen Sie mit und melden Sie Ihre Wildtierbeobachtungen von Fuchs, Igel, Zauneidechse, Admiral und Co. auf der Meldeplattform. Oder forschen Sie mit bei den regionalen Citizen Science-Projekten und nehmen Sie an Weiterbildungen teil. Worum…

Wilde Nachbarn

  • beobachten
  • wildtiere
  • siedlungsraum
  • saugetiere
Das Projekt "Wilde Nachbarn" möchte die Wildtiere im Siedlungsgebiet mit Ihrer Hilfe erforschen, schützen und fördern. Machen Sie mit und melden Sie Ihre Wildtierbeobachtungen von Fuchs, Igel, Zauneidechse, Admiral und Co. auf der Meldeplattform. Oder forschen Sie mit bei den regionalen Citizen Science-Projekten und nehmen Sie an Weiterbildungen teil. Worum…
«Citizen Science Monat April» ist eine internationale Initiative, die im April die Beiträge von Citizen Scientists zur Forschung besonders würdigt, Citizen Science eine Bühne gibt und zum Mitforschen anregen soll. 2016 als Citizen Science Day von deramerikanischen Plattform SciStarter und der Arizona State University ins Leben gerufen, beteiligen sich mittlerweile…

Miteinander reden

  • konflikte
  • kommunikation
  • corona
  • soziale beziehungen
Worum geht es im Projekt? Das Forschungsprojekt "Miteinander reden" untersucht familiäre und freundschaftliche Beziehungen im Zusammenhang mit der Einhaltung von Schutzmassnahmen und unserem Wohlbefinden während der COVID-19-Pandemie. Im Fokus stehen die durch die Corona-Massnahmen ausgelösten zwischenmenschlichen Konflikte. Das Projekt zielt darauf ab, eine leicht zugängliche und anpassungsfähige Anleitung zur Streitschlichtung…

Gesichter der Erinnerung

  • geschichte
  • interviews
  • zeitzeugen
«Gesichter der Erinnerung» beleuchtet ein bedeutendes Kapitel Schweizer Sozialgeschichte, das bis heute nachwirkt: fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Mehrere 100'000 Menschen sind davon betroffen. 32 von ihnen sprechen im Rahmen des Projekts über ihre Erfahrungen und geben der Geschichte ein Gesicht. Seit einigen Jahren wird die gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Aufarbeitung von…

Medizin im Dorf

  • Medizin
  • gesundheit
  • geschichte
  • dorf
  • interviews
  • zeitzeugen
Gemeinsam sammeln wir Medizingeschichte(n) aus Graubünden. Worum geht es in dem Projekt? Zur Geschichte der institutionellen medizinischen Versorgung und zur klinischen Medizin wurde in den letzten Jahren einiges publiziert. Noch wenig wissen wir über die Veränderungen der medizinischen Versorgung in den letzten Jahrzehnten in Graubünden. Das Wissen dazu lagert in…

Schweizer Solarenergie Geschichten

  • technik
  • messen
  • solarenergie
  • umwelt
Erzähl uns deine Geschichte zur Solarenergie!  Erneuerbare Energien und besonders Photovoltaik sind Schlüsselkomponenten der Energiewende. Trotz der Vorteile zögern viele Gebäudeeigentümer bei der Installation einer Solaranlage aufgrund von Bedenken hinsichtlich langfristiger Kosten, Wartung und Zuverlässigkeit. Dieses Projekt will diese Probleme angehen, indem es Erfahrungen von Eigentümer:innen von Photovoltaik-Anlagen sammelt und…

ZuReach, die Nachfolgeinitiative zu ZuriACT: Eine barrierefreie Innenstadt

  • barrierefreiheit
  • zuganglichkeit
  • projectsidewalk
  • routingdienste
Die Universität Zürich führt das erfolgreiche Projekt «ZüriACT: Zürich Accessible City» fort. Die Nachfolgeinitiative heisst ZuReach, kurz für «Zurich Urban Reachability & Accessibility Enhancement through Digital Technology». ZuReach ist ein partizipatives Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Praxispartnern mit dem Ziel, eine skalierbare und regelmässig aktualisierte Datenbank mit umfassenden Informationen zur Erreichbarkeit…

Feldlabor Biodiversität

  • biodiversitat
  • schulklassen
  • forschen
  • draussen unterrichten
Im Feldlabor erhalten Schülerinnen und Schüler vom Zyklus 2 bis zur Sek ll einen Einblick in die Artenvielfalt der Alpen, können naturwissenschaftlich forschen und Biodiversität hautnah erleben.
„Das Museum, ein offener und innovativer Raum für partizipative Wissenschaft“ - unter diesem Titel hat am 10. März 2025 das Réseau Romand Science et Cité in Zusammenarbeit mit Interface und dem Museum Château de Morges zu einem Treffen in den Räumen des Museums in Morges eingeladen. Die Veranstaltung ist bei…
CitSciHelvetia'23 Die CitSciHelvetia ist die Schweizer Citizen Science-Konferenz. Sie vernetzt Schweizer Akteure der Citizen Science und partizipativen Forschung, fördert den Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Lernen zwischen den drei Sprach- und Kulturregionen und ist die Plattform für den fachlichen Austausch.
Seite 1 von 17


Logoreihe oben ausgerichtet