Das Netzwerktreffen als zentrale Aktivität
Das Citizen-Science-Netzwerktreffen bietet den Mitgliedern unseres Netzwerks die Möglichkeit, sich über ihre persönliche Erfahrungen auszutauschen und andere Akteur:innen im Bereich Citizen Science kennenzulernen. Bei den Treffen werden aktuelle Themen, offene Fragen und Herausforderungen sowie Erfolge diskutiert sowie praktische Tipps und Beispiele aus dem eigenen Arbeitsalltag ausgetauscht.
Das Netzwerktreffen findet zwei bis drei mal im Jahr physisch oder online statt.
Für wen sind die Netzwerkztreffen gedacht?
Die Netzwerktreffen stehen allen Personen offen, die sich für das Thema Citizen Science interessieren oder aktiv an der Entwicklung von Projekten beteiligt sind. Arrivierte Forschende sind genauso willkommen wie Newcomer:innen. Bei uns sind alle willkommen!
Hast du Lust, ein Projekt vorzustellen oder ein Thema vorzuschlagen, das dir am Herzen liegt?
Schicke uns eine E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vergangene Netzwerktreffen
16. Oktober 2024 – «Citizen Science in der Schweiz: Bestandesaufnahme und Wege in die Zukunft»
Das Netzwerktreffen vom 16.10. stand ganz im Zeichen der Erfahrungen, Kompetenzen und Bedürfnisse der Citizen-Science-Praktiker:innen. Wir tauschten uns über den neuen Bericht «Citizen Science in der Schweiz: Bestandesaufnahme und Wege in die Zukunft» aus und ermittelten gemeinsame, hilfreiche und besonders wichtige Aspekte. Welche Ziele und Massnahmen aus dem Bericht sind nah am Arbeitsalltag der Teilnehmenden oder werden vielleicht schon realisiert? Wo braucht es Unterstützung von Aussen? Vielen Dank an alle Teilnehmenden für die inspirierende Diskussion!
Mehr Informationen dazu findest du in unserem Blogbeitrag.
11. Juni 2024 – ResearCH goes Wiki: How to communicate science on Wikipedia
Unter dem Motto «Wikipedia als Werkzeug für Wissenschaftskommunikation» traf sich das Citizen-Science-Netzwerk Schweiz zu einem anregenden Austausch. Ziel war es, die Mitglieder zu Beiträgen auf Wikipedia zu ermutigen, um die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Projekte zu erhöhen. Höhepunkt war der Workshop «How to Wiki» mit Flurin Beuggert und Diego Hättenschwiler, die praktische Anleitungen zur Erstellung und Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln gaben. Yvonne Schweizer (Universität Bern) präsentierte die kuwiki. AG Art Sciences + Wikipedia, und Dominik Fehr (suter & partner) stellte Summary Box for Wikipedia Links (su-pa.net) vor.
Mehr Informationen zu den Diskussionen findest du in unserem Blogbeitrag dazu.
29. Juni 2023 – Co-Create and Connect
Unter dem Motto «Co-Creation and Connect» haben wir engagierte Projektleitende aus der Schweiz forscht Community zusammengebracht. Das Ziel des Treffens bestand darin, die Weiterentwicklung unserer Plattform Schweiz forscht voranzutreiben und Feedback sowie Vorschläge zur Verbesserung der Inhalte und Funktionen der Plattform einzuholen. In einer inspirierenden und interaktiven Atmosphäre haben die Teilnehmenden in verschiedenen Breakout-Sessions ihre Herausforderungen und Ideen präsentiert.
Mehr Informationen zu den Diskussionen findest du in unserem Blogbeitrag dazu.
21. September 2022 – Wie können Kompetenzen sichtbar gemacht und wertgeschätzt werden?
Im Rahmen eines Workshops mit der Partizipativen Wissenschaftsakademie (PWA) haben wir uns mit dem Thema der notwendigen und erworbenen Kompetenzen von Freiwilligen und akademischen Wissenschaftler:innen in Citizen-Science-Projekten auseinandergesetzt.
8. März 2022 – Schweizer Citizen-Science-Prinzipien: Von der Theorie zur Praxis
In kleinen Gruppen diskutierten wir die zehn Schweizer Citizen-Science-Prinzipien, reflektierten deren Bedeutung für Projekte und teilten unsere Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung. Die Diskussionen waren sehr positiv und anregend. Während des Netzwerktreffens wurde vorgeschlagen, gute Beispiele für die praktische Umsetzung der zehn Schweizer Citizen-Science-Prinzipien zu sammeln und sichtbar zu machen.
7. September 2021 – Beteiligung der Bevölkerung an wissenschaftlichen Projekten
Alexander Seifert (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) und Susanne Tönsmann (PWA) haben eine interessante und repräsentative Studie zu diesem Thema durchgeführt, mit diesem Ergebnis: Rund die Hälfte der Bevölkerung ist daran interessiert, sich an Forschung zu beteiligen!
Dieses erfreuliche Ergebnis war der Ausgangspunkt für unsere Diskussion, die wir in drei Gruppen führten:
- Wie können wir Bürger zur Teilnahme an Citizen-Science-Projekten motivieren?
- Wie können wir die Barrieren abbauen, die viele Menschen von einer Teilnahme abhalten?
Die Diskussionen resultieren nicht nur in zahlreichen Ideen und Ansätzen, sondern warfen auch verschiedene neue Fragen auf. Die Präsentation von Alexander Seifert ist hier abrufbar.
22. November 2018 – Citizen Science und Freiwilligenarbeit
Kurzinput Doris Widmer (Geschäftsleiterin Benevol Bern) Kurzinput Christian Preiswerk (Geschäftsleiter Plattform Naturwissenschaften und Region)
14. Mai 2018 – Citizen Science und Hochschulen
Informationen zum und aus dem Citizen Science Netzwerk Schweiz (Mitgliederbefragung, ECSA 2018), Präsentation Citizen Science Center Zürich (Rosy Mondardini), der Beitrag von Citizen Scientists zum Twannberg-Meteorit-Projekt (Beda Hoffmann)
30. November 2017 – Was bringt Citizen Science der Wissenschaft? Best-Practice-Beispiele
Informationen der Geschäftsstelle (Konferenzen, nächste Phase), Citizen Science an der Schweizerischen Vogelwarte Sempach (Stephanie Michler Keiser), Was bringt’s? - Sinn und Zweck von Wirkungsevaluationen (Urs Müller), GLOBE Schulen sind Teil von Citizen Science (Eric Wyss)
17. August 2017 – Rahmenbedingungen der verschiedenen Finanzierungspartner: Strategien zur Finanzierung von Citizen-Science-Projekten
Neuigkeiten der Geschäftsstelle (neue Strategiegruppe, Citizen Science bei Science et Cité, neue Geschäftsleitung), Präsentationen und Inputs von: Christoph Bossart (Stiftung Mercator Schweiz), Ingrid Kissling (Schweizerischer Nationalfonds), Gabriella Zinke (Bundesamt für Umwelt)