pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • D-A-CH AG
    «Citizen Science Monat April» ist eine internationale Initiative, die im April die Beiträge von Citizen Scientists zur Forschung besonders würdigt, Citizen Science eine Bühne gibt und zum Mitforschen anregen soll. 2016 als Citizen Science Day von deramerikanischen Plattform SciStarter und der Arizona State University ins Leben gerufen, beteiligen sich…

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Musiklexikon der Schweiz

  • musik
  • Kultur
  • Schweiz
  • lexikon
  • multimedialitat
  • geschichte
Musik in der Schweiz in Geschichte und Gegenwart: Das Schweizer Musiklexikon für das 21. Jahrhundert Das Musiklexikon der Schweiz (MLS) ist das spartenübergreifende und mehrsprachige Online-Fachlexikon zur Schweizerischen Musikgeschichte. Es versteht sich als multimediale Informationsplattform zum historischen und heutigen Musikleben in der Schweiz und richtet sich sowohl an Musikerinnen und Musiker, Wissenschaftlerinnen und…

Hagelmeldungen in der Schweiz

  • crowdsourcing
  • hagel
  • schadenpravention
  • vorhersage
  • klima
Das Mobiliar Lab für Naturrisiken und die MeteoSchweiz laden die schweizerische Bevölkerung ein zur Prävention von Hagelschäden beizutragen, indem sie Hagel messen und melden.Wie macht man eine Hagelmeldung?

SoilPlastic - Wie viel Plastik verbirgt sich in unseren Böden?

  • boden
  • bodengesundheit
  • plastik
  • umweltbeobachtung
  • Landnutzung
  • landwirtschaft
  • bodenleben
SoilPlastic ist ein Citizen Science Projekt, in welchem Daten über Plastik in Böden gesammelt werden. Für die Teilnahme ist keinerlei Vorwissen nötig und du kannst deine Beobachtungen in wenigen Minuten in der SoilPlastic App eintragen. Worum geht es? Plastikprodukte und deren Überreste sind allgegenwärtig. Wir wissen jedoch noch wenig darüber,…

Girls* on Ice Switzerland

  • gletscher
  • Natur
  • madchen
  • forschung
  • expedition
  • experiment
  • forderung
  • bergsteigen
Möchtest du wissen, wie Wasser durch einen Gletscher fliesst oder warum man einen Gletscher mit Honig vergleichen kann? Bist du neugierig, gerne draussen und möchtest neue Menschen kennen lernen? Zusammen mit anderen jungen Frauen zwischen 15 und 17 Jahren wirst du während neun Tagen den Findelengletscher und seine Umgebung in…

IceWatcher

  • archaologie
  • klimawandel
  • schneeschmelze
  • antike gegenstande
  • entdeckungen
  • gletscher
Die Gletscherschmelze, die durch die globale Erwärmung verursacht wird, legt jedes Jahr archäologische Überreste in unseren Bergen frei. Diese im Eis eingeschlossenen Objekte sind oft über Jahrtausende hinweg sehr gut erhalten und liefern wertvolle Informationen über unsere Vergangenheit. Die Gletscher-Archäologie ist eine junge wissenschaftliche Disziplin. Ihr Ziel ist es, die…
Hassbilder zirkulieren überall – sei es in den sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook oder Youtube, auf Webseiten oder auch auf Messengerdiensten wie Telegram und WhatsApp. Um einen umfassenden Überblick über das Ausmass der Hassbilder zu erhalten, benötigen wir für ein Forschungsprojekt der Fachhochschule Graubünden und der Université de Fribourg Deine…

INCREASE - Lasst die Bohnen sprießen!

  • gartenbohne, phaseolus vulgaris, app, genetische resourcen, agrobiodiversitat
Das Citizen Science Experiment lädt jeden ein, der die Wissenschaft unterstützen möchte und ein Smartphone, ein Feld, einen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon sowie die nötige Begeisterung besitzt, ein teilzunehmen. Als Teil des Citizen Science Experiment, wird jede(r) Saatgut 6 verschiedener Bohnensorten (aus einer Auswahl von über 1000 alten…
Das Mobiliar Lab für Naturrisiken der Universität Bern will Behörden und Bevölkerung die mit Überschwemmungen verbundenen Risiken besser bewusstmachen. Dazu baut es auf dem Web eine interaktive Bilderdatenbank zu Hochwasserereignissen auf.

Let it flow

  • Wasser
  • App
  • umweltschutz
  • hydrologie
Hindernisse verunmöglichen, dass Fische und andere Tiere sich frei im Fluss bewegen können. Mit deiner Arbeit hilfst du, für einen europaweiten Atlas Fischwanderhindernisse in Zürcher Fliessgewässern aufzuzeigen.

Schweizer­deutsch 1930 / 2020

  • linguistik
  • dialekte
  • schweizerdeutsch
  • transkribieren
  • geschichte
Im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekts wurden vor rund 100 Jahren 40 hochdeutsche Sätze in die lokalen Dialekte der Schweiz übersetzt. Diese Daten wurden jedoch nie umfassend ausgewertet. Helfen Sie mit, diesen Schatz zu heben.
Sie sind genauso ein Teil des Tiergartens Schönbrunn, wie Elefant, Tiger und Co. – freilebende Krähen. Das als Kooperation zwischen dem Departement für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien, der Konrad Lorenz Forschungsstelle sowie dem Tiergarten Schönbrunn ins Leben gerufene Projekt „KraMobil“ beschäftigt sich mit ebendiesen schwarzgefiederten Vögeln. Im Rahmen…

MyGardenOfTrees

  • adaptation
  • forest
  • europe
  • climate change
  • provenance trials
  • direct seeding
    Der Klimawandel und die Verschlechterung der Habitate fordern zunehmend ihren Tribut von den Wäldern Europas. Förster und Försterinnen in ganz Europa versuchen den Wald so zu bewirtschaften, dass die Vielfalt und damit die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltveränderungen erhöht wird und gleichzeitig die Produktion von qualitativ hochwertigem Holz möglich ist.…
Seite 4 von 8


Logoreihe oben ausgerichtet