Schweiz forscht ist angesiedelt bei der national tätigen Stiftung Science et Cité, dem Kompetenzzentrum Dialog der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Wir haben eine LinkedIn-Gruppe für Citizen Science in der Schweiz und informieren via Science et Cité unter anderem auch auf Bluesky und Instagram. Du kannst auch Mitglied des Netzwerks werden und unseren Newsletter abonnieren und so über Citizen-Science-Aktivitäten in der Schweiz und international informiert bleiben.
Was wir tun
Wir informieren, sensibilisieren und kommunizieren zu und über Citizen Science
- auf dieser Webseite,
- auf eigenen Veranstaltungen,
- auf Veranstaltungen von Partner:innen, Hochschulen, Fachvereinigungen, usw.,
- in interessierten Medien,
- bei (forschungs-)politischen Entscheidungsträger:innen.
Wir vernetzen und lernen gemeinsam
- durch Kontaktpflege und Austausch mit Akteur:innen des BFI-Bereichs,
- durch Koproduktion nützlicher Produkte von und für die Citizen Science Community, wie zum Beispiel die 10 Schweizer Citizen Science-Prinzipien,
- durch die Etablierung und Unterstützung der zweijährlich stattfindenden Schweizer Citizen-Science-Konferenz, der CitSciHelvetia,
- durch die Schaffung kompetenter Gremien mit nachhaltigen Strukturen, wie zum Beispiel unsere Begleitgruppe,
- durch Mitwirken in Beiräten und Jurys, sowie Begutachtung und Beratung national und international.
Wir beobachten, antizipieren und setzen Themen
- mit aktivem Medien-Monitoring,
- durch Mitgliedschaften und Aktivitäten in der internationalen Citizen Science Community,
- durch enge Zusammenarbeit mit Partnernetzwerken im deutschsprachigen Raum (DACH AG Citizen Science),
- durch Aufnahme aktueller Themen und eigener Schwerpunktsetzung.
Unsere wiederkehrenden Angebote:
Die obigen Aktivitäten und Schwerpunktsetzungen komplementieren und konkretisieren wir mit
- unseren Netzwerktreffen (2-3 Mal im Jahr, 2025 mit dem Schwerpunkt Wissenschaftskommunikation),
- unserem Newsletter (ungefähr alle 2 Monate),
- dem Unterhalt unseres Blogs (Beiträge sind stets willkommen)
- sowie als persönliche Anlaufstelle für Fragen rund um Citizen Science.
Hast du eine Idee? Interessante Erkenntnisse, die du gerne teilen möchtest? Gerne bieten wir dir eine Plattform oder Vernetzungsmöglichkeiten. Nimm Kontakt mit uns auf!
Unsere bisherigen Aktivitäten:
- Initiierung und Leitung der Situationsanalyse und Roadmap zu Citizen Science in der Schweiz (im Auftrag der Akademien der Wissenschaften Schweiz a+):
Citizen Science in Switzerland: Taking Stock and Ways into the Future (2024) - Konzeption und Organisation der zweiten Schweizer Citizen-Science-Konferenz CitSciHelvetia’23 (29./30. März 2023)
- Erarbeitung und Konsolidierung der 10 Schweizer Citizen-Science-Prinzipien (2022)
- Organisation der internationalen Citizen-Science-Konferenz für die European Citizen Science Association (ECSA) in Genf, öffentlicher Anlass in Partnerschaft mit der Universität Genf (2018)
- Aufbau des Citizen-Science-Netzwerks in der Schweiz (2015)
- Einrichtung der zweisprachigen Plattform Schweiz forscht (2015)
- Erstellung eines Situationsberichts (2014) über Citizen Science in der Schweiz, zur Definition der Bedürfnisse der Citizen-Science-Gemeinschaft in der Schweiz
Unser Team
Die Mitarbeitenden von Schweiz forscht übernehmen unterschiedliche Funktionen und sind in unterschiedlichem Ausmass für Geschäftsstelle und Netzwerk tätig. Sie betreuen letzteres und fördern in vielfältiger Art und Weise die Anerkennung von Citizen Science in der Schweiz. Als Teil des tollen Teams von Science et Cité sind wir eines von vielzähligen und diversen Projekten.
Tiina Stämpfli, lic. phil.
Leiterin der Geschäftsstelle - LinkedIn
Delphine Rivier, M.A.
Koordinatorin Romandie - LinkedIn
Sarah Stalder
Studentische Mitarbeiterin - LinkedIn
Ria Würdemann, M.A.
Projektmitarbeiterin - LinkedIn
Tizian Zumthurm, Dr. phil.
Projekleiter - LinkedIn
Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme - für Fragen oder Informationen wende dich bitte an:
Geschäftsstelle Citizen Science Schweiz
c/o Stiftung Science et Cité
Laupenstrasse 7
3008 Bern
Telefon: +41 (0)31 306 92 80
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!