pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • Citizen Science Spotlight
    Hier präsentieren wir einen Überblick über verschiedene Initiativen und Arbeiten im Rahmen von Citizen Science an unterschiedlichen Orten und Institutionen.

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Gesichter der Erinnerung

  • geschichte
  • interviews
  • zeitzeugen
«Gesichter der Erinnerung» beleuchtet ein bedeutendes Kapitel Schweizer Sozialgeschichte, das bis heute nachwirkt: fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen. Mehrere 100'000 Menschen sind davon betroffen. 32 von ihnen sprechen im Rahmen des Projekts über ihre Erfahrungen und geben der Geschichte ein Gesicht. Seit einigen Jahren wird die gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Aufarbeitung von…

Medizin im Dorf

  • Medizin
  • gesundheit
  • geschichte
  • dorf
  • interviews
  • zeitzeugen
Gemeinsam sammeln wir Medizingeschichte(n) aus Graubünden. Worum geht es in dem Projekt? Zur Geschichte der institutionellen medizinischen Versorgung und zur klinischen Medizin wurde in den letzten Jahren einiges publiziert. Noch wenig wissen wir über die Veränderungen der medizinischen Versorgung in den letzten Jahrzehnten in Graubünden. Das Wissen dazu lagert in…

Schweizer Solarenergie Geschichten

  • technik
  • messen
  • solarenergie
  • umwelt
Erzähl uns deine Geschichte zur Solarenergie!  Erneuerbare Energien und besonders Photovoltaik sind Schlüsselkomponenten der Energiewende. Trotz der Vorteile zögern viele Gebäudeeigentümer bei der Installation einer Solaranlage aufgrund von Bedenken hinsichtlich langfristiger Kosten, Wartung und Zuverlässigkeit. Dieses Projekt will diese Probleme angehen, indem es Erfahrungen von Eigentümer:innen von Photovoltaik-Anlagen sammelt und…

ZuReach, die Nachfolgeinitiative zu ZuriACT: Eine barrierefreie Innenstadt

  • barrierefreiheit
  • zuganglichkeit
  • projectsidewalk
  • routingdienste
Die Universität Zürich führt das erfolgreiche Projekt «ZüriACT: Zürich Accessible City» fort. Die Nachfolgeinitiative heisst ZuReach, kurz für «Zurich Urban Reachability & Accessibility Enhancement through Digital Technology». ZuReach ist ein partizipatives Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Praxispartnern mit dem Ziel, eine skalierbare und regelmässig aktualisierte Datenbank mit umfassenden Informationen zur Erreichbarkeit…

Feldlabor Biodiversität

  • biodiversitat
  • schulklassen
  • forschen
  • draussen unterrichten
Im Feldlabor erhalten Schülerinnen und Schüler vom Zyklus 2 bis zur Sek ll einen Einblick in die Artenvielfalt der Alpen, können naturwissenschaftlich forschen und Biodiversität hautnah erleben.

«SchweinErleben» – Erforsche, wie Schweine leben!

  • hausschwein
  • naturliches verhalten
  • tierisches wohlbefinden
  • aufzucht
  • ethologie
Wie viel Wildschwein steckt noch in unserem Hausschwein? Diese Frage erforschen wir im Projekt «SchweinErleben».

ornitho.ch

  • Tiere
  • amphibie
  • studie
  • saugetiere
  • heuschrecken
  • vogel
  • biodiversitat
  • umweltbeobachtung
  • fauna
  • vogelbeobachtung
  • umweltschutz
  • libellen
 Ornitho.ch und seine App NaturaList ist das Webportal für das Melden und Übermitteln von Beobachtungen für OrnithologInnen und FeldbiologInnen in der Schweiz.  Vergleichbare Webportale gibt es auch in vielen Nachbarländern und für ganz Europa. Ein Teil enthält ein breiteres Spektrum an taxonomischen Gruppen. Die ornitho-Familie koordiniert sich auf internationaler Ebene…

Was war bekannt? Das Thema «Fremdplatzierung» in Schweizer Tageszeitungen

  • kinder
  • jugendliche
  • fremdplatzierung
  • geschichte
  • Schweiz
  • medien
In der Schweiz wurden allein im 20. Jahrhundert mehrere Hunderttausend Kinder und Jugendliche sogenannt fremdplatziert, d.h., sie durften nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, sondern sind in Heimen oder Pflegefamilien untergebracht worden. In dem Citizen-Science-Projekt «Was war bekannt?» hat ein Forscher:innenteam der Universität Zürich und der Fachhochschule Graubünden durch Zeitungsanalysen…

Floreninventar Region Thun

  • inventar
  • region thun
  • biodiversitat
  • plants
Wie biodivers ist die Flora der Region Thun wirklich? Um dies herauszufinden, wird die Region Thun flächendeckend kartiert. Die Daten werden gesammelt und zusammen mit Info Flora ausgewertet. Für die Aufnahmen wurde die Region Thun in ein Raster von ca. 400 Quadraten aufgeteilt, welche alle die einheitliche Grösse von 1km x…
Kann Tee trinken uns helfen den Klimawandel zu verstehen? Ja, aber wir brauchen Ihre Hilfe! Wir möchten, dass Sie unser Forschungspartner werden und an einem der zur Zeit größten Experimente zu Zersetzungsprozessen im Boden teilnehmen.

Ameisengotte/-götti bei Ameisenschutz beider Basel

  • artenschutz
  • waldgesundheit
  • waldameisen
  • ameisen
  • naturbeobachtung
  • schutz
  • wald
Worum geht es in dem Projekt? Waldameisen waren die ersten Insekten, welche bereits 1966 bundesrechtlich geschützt wurden. Der Vollzug dieses Schutzes obliegt den Kantonen. Deshalb hat der Kanton Basel-Landschaft, namentlich das Amt für Wald beider Basel, 2023 die bikantonale Beratungsstelle «Ameisenschutz beider Basel» geschaffen. Wichtiger Bestandteil ist dabei ein Gotti-/Götti-System,…

Gantrisch Photopoints

  • landschaftsentwicklung
  • fotografieren
  • monitoring
Fotos machen, um Landschaftsveränderungen zu verstehen.   Worum geht es im Projekt? Das Projekt dreht sich um die Pilotierung und Anwendung eines einfachen methodischen Tools, welches der Langzeitbeobachtung eines Landschaftsraumes mithilfe Bürgerbeteiligung dient. Bereits die Pilotphase ist auf Citizen Science ausgerichtet. Während der Pilotphase und in einem transdisziplinären Austausch wird…
Seite 4 von 8


Logoreihe oben ausgerichtet