Arbeitsgruppen

Hier findest du Informationen über die verschiedenen Arbeitsgruppen, die an der Entwicklung und Anerkennung von Citizen Science in der Schweiz und in Europa arbeiten.

 

Die Arbeitsgruppe D-A-CH fördert den Austausch und die Zusammenarbeit der Citizen-Science-Aktivitäten in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Rund um die Parkforschung hat sich eine Arbeitsgruppe formiert, die sich spezifisch mit dem Potential von Citizen Science für die Schweizer Pärke und Welterbegebiete befassen.

Der Vorstand der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) hat Science et Cité im Rahmen der Initiative Citizen Science der Akademien Schweiz 2021-24 (ICSA+) mit diesem Projekt beauftragt. Um den Status der Citizen Science in der Schweiz zu erfassen, hat sich eine Arbeitsgruppe formiert.

Die Schweizer Citizen-Science-Prinzipien sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen für Citizen Science in der Schweiz. Die Zusammenarbeit wurde von einer entsprechenden Arbeitsgruppe koordiniert.

Titel: LIBER Citizen Science AG
Leitung und Koordination: Thomas Kaarsted, Deputy Library Director, University Library of Southern Denmark / Tiberius Ignat, Scientific Knowledge Services (SKS) Switzerland, Director
Mitglieder aus der Schweiz: Tiberius Ignat, Scientific Knowledge Services (SKS) Switzerland; Stefan Wiederkehr, Chefbibliothekar Spezialsammlungen / Digitalisierung Zentralbibliothek Zürich 
Ziele: Förderung von Citizen Science als Teil des breiteren Paradigmas von Open Science, Herausgabe eines Leitfadens für Citizen Science in Forschungsbibliotheken


LIBER (Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche) wurde 1971 unter der Schirmherrschaft des Europarats gegründet und vereint heute rund 440 europäische National-, Universitäts- und Forschungsbibliotheken. Die LIBER Citizen Science Working Group besteht seit 2019. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, Citizen Science als Teil des breiteren Paradigmas von Open Science zu fördern.

In der LIBER-Strategie für die Jahre 2023 bis 2027 besteht die zentrale Empfehlung zur Förderung von Open Science darin, ko-kreativ mit Forschenden Infrastrukturen aufzubauen und zu pflegen. Citizen Science ist hier beim Thema «Bibliotheken als engagierte und vertrauenswürdige Hubs» positioniert und wird als ein zentrales Instrument zur Überbrückung eines Grabens von Wissenschaft und Gesellschaft gesehen. Die aktuelle Strategie schliesst an die LIBER Open Science Roadmap von 2018 an. Dort war Citizen Science eines von sieben Handlungsfeldern, zu denen LIBER ihren Mitgliedsbibliotheken konkrete Empfehlungen gab.

Die Working Group erstellt unter anderem einen Leitfaden für Citizen Science in Forschungsbibliotheken. Die Publikation soll ein praktischer und kompakter Leitfaden sein, der Forschungsbibliotheken beim Aufbau eines Citizen Science-Programms unterstützt. Dazu werden kurze theoretische Inputs gegeben und ihre Umsetzung an Praxisbeispielen dargestellt.

Der englischsprachige Leitfaden besteht aus vier Abschnitten, von denen bisher drei veröffentlicht sind:

  1. Skills: Im ersten Teil unter dem Titel «Skilling» werden die Fähigkeiten vermittelt, die Bibliotheksmitarbeitende benötigen, um mit Forschenden und Citizen Scientists zusammen Projekte zu beginnen. Themen im Einzelnen sind Projektplanung und -management, Kommunikation, Forschungsdatenmanagement, FAIR data, Datensicherheit und -schutz sowie die Steigerung der Verständnisses für wissenschaftliche Arbeitsmethoden bei den Citizen Scientists als Basis für die Ko-Kreation von Projekten.
  2. Infrastructures: Der zweite Teil thematisiert bibliothekarische Infrastrukturen für Citizen Science. Nach einem theoretischen Input zu Repositorien, Datenmodellen, Datenmanagement, persistenten Identifikatoren und zum Einsatz von Social Media bietet der zweite Teil Fallstudien aus unterschiedlichen Ländern. Besonders hervorzuheben ist dabei der Beitrag von Mia Ridge (British Library) zu Crowdsourcing in GLAM-Institutionen.
  3. Open Science Meets Citizen ScienceDer dritte Teil widmet sich der Frage, wie offene Wissenschaftspraktiken in Citizen-Science-Projekten implementiert werden können. Herausgeber Bastian Greshake Tzovaras richtet in der Einleitung den Blick auf vier wichtige Dimensionen der folgenden Beiträge: Open Educational Resources, Open Source, FAIR data und Open Access. 
  4. Guidelines for Citizen Science activities involving the library: Erscheint voraussichtlich im Winter 2024

 

Links:


Logoreihe oben ausgerichtet