pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • D-A-CH AG
    «Citizen Science Monat April» ist eine internationale Initiative, die im April die Beiträge von Citizen Scientists zur Forschung besonders würdigt, Citizen Science eine Bühne gibt und zum Mitforschen anregen soll. 2016 als Citizen Science Day von deramerikanischen Plattform SciStarter und der Arizona State University ins Leben gerufen, beteiligen sich…

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Dies ist ein Blogbeitrag in der Serie «Best Practice Wissenschaftskommunikation»Autor:innenteam: Franziska Oehmer-Pedrazzi & Stefano Pedrazzi Visuelle Inhalte sind mächtige Werkzeuge der Kommunikation – sie können nicht nur informieren und unterhalten, sondern auch Hass schüren, gesellschaftliche Gruppen ausgrenzen oder Einzelpersonen diffamieren. Genau hier setzt das Forschungsprojekt «Ein Bild verletzt mehr als…
Citizen Science eröffnet Museen innovative Räume des gemeinsamen Forschens und Lernens. Dies stärkt nicht nur die Verbindung zwischen Museen und Gesellschaft, sondern fördert auch die Attraktivität der Sammlungen. Museen, die sich auf diese Weise weiterentwickeln, sehen sich nicht nur mit Herausforderungen konfrontiert, sondern es eröffnen sich auch zahlreiche Chancen. Die…
Die Schweizer Pärke und Welterbegebiete eignen sich durch ihren engen Kontakt zur lokalen Bevölkerung und zu Besuchenden sowie durch ihre Affinität zur Bildung und Sensibilisierung sehr gut als (Mit-)Träger von Forschungsprojekten, die die Bevölkerung einbinden. Sie können mit deren Hilfe auch Daten, zum Beispiel für ihre Artenförderungsprojekte, sammeln und auswerten.…

Miteinander reden

  • konflikte
  • kommunikation
  • corona
  • soziale beziehungen
Worum geht es im Projekt? Das Forschungsprojekt «Miteinander reden» untersucht familiäre und freundschaftliche Beziehungen im Zusammenhang mit der Einhaltung von Schutzmassnahmen und unserem Wohlbefinden während der COVID-19-Pandemie. Im Fokus stehen die durch die Corona-Massnahmen ausgelösten zwischenmenschlichen Konflikte. Das Projekt zielt darauf ab, eine leicht zugängliche und anpassungsfähige Anleitung zur Streitschlichtung…

Wilde Nachbarn

  • beobachten
  • wildtiere
  • siedlungsraum
  • saugetiere
Das Projekt «Wilde Nachbarn» möchte die Wildtiere im Siedlungsgebiet mit Ihrer Hilfe erforschen, schützen und fördern. Machen Sie mit und melden Sie Ihre Wildtierbeobachtungen von Fuchs, Igel, Zauneidechse, Admiral und Co. auf der Meldeplattform. Oder forschen Sie mit bei den regionalen Citizen Science-Projekten und nehmen Sie an Weiterbildungen teil. Worum…

Schweizer­deutsch 1930 / 2020

  • linguistik
  • dialekte
  • schweizerdeutsch
  • transkribieren
  • geschichte
Im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Forschungsprojekts wurden vor rund 100 Jahren 40 hochdeutsche Sätze in die lokalen Dialekte der Schweiz übersetzt. Diese Daten wurden jedoch nie umfassend ausgewertet. Helfen Sie mit, diesen Schatz zu heben.
Citizen Science erfreut sich nicht nur in der Schweiz immer grösserer Beliebtheit. Auch in anderen Ländern gibt es zahlreiche Netzwerke und Plattformen, welche Citizen Science auf verschiedenen Ebenen fördern. Nationale Plattformen  Schweiz:  Schweiz forschtCitzien Science Zürich (lokaler Schwerpunkt, Förderprojekte)  Deutschland: mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffenAFO - Universität Münster (lokaler Schwerpunkt)  Österreich…
Neben unzähligen Citizen Scientists dürfen wir viele unterschiedliche Organisationen zu unserem wachsenden Netzwerk zählen. Die Mitglieder stammen aus verschiedensten Disziplinen. Die Geschäftsstelle von Schweiz forscht versucht alle relevanten Stakeholder in der Schweiz, die sich für die Unterstützung und Förderung von Citizen Science einsetzen, zu identifizieren und miteinander zu verbinden. Die folgende Aufzählung…

StadtWildTiere

  • beobachten
  • wildtiere
  • stadt
  • saugetiere
Das Projekt «StadtWildTiere» möchte die Wildtiere in der Stadt mit Ihrer Hilfe erforschen, schützen und fördern. Machen Sie mit und melden Sie Ihre Wildtierbeobachtungen von Fuchs, Igel, Zauneidechse, Admiral und Co. auf der Meldeplattform. Oder forschen Sie mit bei den regionalen Citizen Science-Projekten und nehmen Sie an Weiterbildungen teil. Worum…
Erfahren Sie mehr um die Küche um 1750.
Wir informieren dich regelmäßig über die Neuigkeiten in unserem Netzwerk. Um sicherzugehen, dass du nichts verpasst, melde dich für unseren Newsletter an (in der Spalte links). Du kannst auch unserer Gruppe auf LinkedIn beitreten. Unter dem Hashtag #SchweizForscht verpasst du keine unserer Aktivitäten auf Instagram, bluesky oder X. Wir nehmen…
«Citizen Science Monat April» ist eine internationale Initiative, die im April die Beiträge von Citizen Scientists zur Forschung besonders würdigt, Citizen Science eine Bühne gibt und zum Mitforschen anregen soll. 2016 als Citizen Science Day von deramerikanischen Plattform SciStarter und der Arizona State University ins Leben gerufen, beteiligen sich mittlerweile…
Seite 1 von 17


Logoreihe oben ausgerichtet