Judith Niggli / wildenachbarn.ch
Mittwoch, 02 April 2025

Wilde Nachbarn

Das Projekt «Wilde Nachbarn» möchte die Wildtiere im Siedlungsgebiet mit Ihrer Hilfe erforschen, schützen und fördern. Machen Sie mit und melden Sie Ihre Wildtierbeobachtungen von Fuchs, Igel, Zauneidechse, Admiral und Co. auf der Meldeplattform. Oder forschen Sie mit bei den regionalen Citizen Science-Projekten und nehmen Sie an Weiterbildungen teil.

Worum geht es in dem Projekt konkret?

Viele unserer wilden Nachbarn leben versteckt, sind nachtaktiv oder weichen uns Menschen aus. Das Projekt Wilde Nachbarn will diese heimlichen Siedlungsbewohner sichtbar und erlebbar machen. Dazu werden gemeinsam mit der Bevölkerung Beobachtungen von Wildtieren gesammelt. Mit der Zeit ergeben diese Zufallsbeobachtungen in ihrer Summe ein gutes Bild von der Verbreitung und dem Vorkommen von Arten. Jeder Interessierte kann mitmachen und Wildtierbeobachtungen melden. Wer sich noch aktiver beteiligen möchte, kann bei laufenden Aktionen der gewählten Stadt tatkräftig mithelfen und an Weiterbildungen teilnehmen. Sie finden aber auch auf unserer Webseite viele praktische Beobachtungstipps und Informationen zur Förderung von Wildtieren.

Die Ziele des Projekts Wilde Nachbarn

  • Nur was ich kenne, werde ich schützen: Immer mehr Personen werden auf die große Vielfalt an Wildtieren im Siedlungsraum aufmerksam. Sie können ihre Beobachtungen melden, sich mit anderen WildtierbeobachterInnen austauschen. Sie erhalten vielfältige Informationen zu den Tieren und Tipps, wie sie selber aktiv werden können.
  • Schließen von Wissenslücken: Mit Hilfe der Bevölkerung erhalten wir Daten zu Vorkommen und Verbreitung von Wildtieren im Siedlungsraum.
  • Grundlagen für Schutz und Förderung: Aufgrund der gesammelten und analysierten Daten haben wir eine Grundlage, um die Wildtiere im Siedlungsraum gezielt zu fördern.

Wie können Bürger:innen mitforschen?

Beobachtungen von Wildtieren im Siedlungsraum können auf wildenachbarn.ch gemeldet werden. Wer sich noch aktiver beteiligen möchte, kann bei laufenden Aktionen der gewählten Region tatkräftig mithelfen und an Weiterbildungen teilnehmen. Sie finden aber auch auf unserer Webseite viele praktische Beobachtungstipps und Informationen zur Förderung von Wildtieren.

Aktuelle Aktionen 2025: 

In anderen Projektregionen (Städten) finden weitere spannende Mitmach-Aktionen statt: 

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse der Beobachtungsmeldungen werden genutzt, um für einzelne Arten gezielte Schutz- und Fördermassnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Alle Daten stehen den lokalen Behörden für die Planung zur Verfügung und werden auch an das nationale Datenzentrum Infofauna übermittelt.

Publiziert in Aktuelle Projekte
Dienstag, 08 Juni 2021

webfauna.ch

Webfauna.ch ist das Online-Meldeportal von info fauna - CSCF & karch für alle Beobachtungen von Wildtieren in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. 

Publiziert in Aktuelle Projekte
Mittwoch, 02 April 2025

StadtWildTiere

Das Projekt «StadtWildTiere» möchte die Wildtiere in der Stadt mit Ihrer Hilfe erforschen, schützen und fördern. Machen Sie mit und melden Sie Ihre Wildtierbeobachtungen von Fuchs, Igel, Zauneidechse, Admiral und Co. auf der Meldeplattform. Oder forschen Sie mit bei den regionalen Citizen Science-Projekten und nehmen Sie an Weiterbildungen teil.

Worum geht es in dem Projekt konkret?

Tauchen Sie ein in den Stadtdschungel: Das Projekt StadtWildTiere will die heimlichen Stadtbewohner sichtbar und erlebbar machen. Dazu werden gemeinsam mit der Bevölkerung Beobachtungen von Wildtieren gesammelt. Mit der Zeit ergeben diese Zufallsbeobachtungen in ihrer Summe ein gutes Bild von der Verbreitung und dem Vorkommen der Arten. Jeder Interessierte kann mitmachen und Wildtierbeobachtungen melden. Wer sich noch aktiver beteiligen möchte, kann bei laufenden Aktionen der gewählten Stadt tatkräftig mithelfen und an Weiterbildungen teilnehmen. Sie finden aber auch auf unserer Webseite viele praktische Beobachtungstipps und Informationen zur Förderung von Wildtieren.

Die Ziele des Projekts StadtWildTiere

  • Nur was ich kenne, werde ich schützen: Immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner von Städten werden auf die große Vielfalt an Wildtieren im Siedlungsraum aufmerksam. Sie erhalten vielfältige Informationen zu den Tieren und Tipps, wie sie selber aktiv werden können.
  • Schließen von Wissenslücken: Mit Hilfe der Bevölkerung erhalten wir ein möglichst vollständiges Bild zu Vorkommen und Verbreitung von Wildtieren im Siedlungsraum.
  • Grundlagen für Schutz und Förderung: Aufgrund der gesammelten und analysierten Daten haben wir eine Grundlage, um die Wildtiere im Siedlungsraum gezielt zu fördern.

Wie können Bürger:innen mitforschen?

Beobachtungen von Wildtieren in der Stadt können auf www.stadtwildtiere.ch gemeldet werden.  Wer sich noch aktiver beteiligen möchte, kann bei laufenden Aktionen der gewählten Region tatkräftig mithelfen und an Weiterbildungen teilnehmen. Sie finden aber auch auf unserer Webseite viele praktische Beobachtungstipps und Informationen zur Förderung von Wildtieren.

Aktuelle Aktionen: 

In anderen Projektregionen finden weitere spannende Mitmach-Aktionen statt: 

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse der Beobachtungsmeldungen werden genutzt, um für einzelne Arten gezielte Schutz- und Fördermassnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Alle Daten stehen den lokalen Behörden für die Planung zur Verfügung und werden auch an das nationale Datenzentrum Infofauna übermittelt.

Publiziert in Aktuelle Projekte
Dienstag, 28 Juli 2020

Spring Alive

Beobachten und melden Sie im Frühling die Rückkehr der sechs Zugvogelarten Mauersegler, Rauchschwalbe, Uferschwalbe, Weissstorch, Bienenfresser und Kuckuck.

Publiziert in Projektarchiv
© Marcus Bohler / saeugetieratlas.wildenachbarn.ch
Dienstag, 21 Juli 2020

Säugetieratlas

„Volkszählung bei den Säugetieren" – helfen Sie mit!

Publiziert in Projektarchiv
GLOBE Schweiz

Mit PhaenoNet beobachten Sie die Auswirkungen des Klimawandels auf Bäume, Sträucher und einige Frühblüher.

Publiziert in Aktuelle Projekte
Weibchen der Zauneidechse Andreas Meyer

Sie zählen die Anzahl Zauneidechsen, welche Sie in einem zugeteilten Sektor beobachten. 

Publiziert in Aktuelle Projekte
(c) Andreas Meyer
Montag, 02 Oktober 2023

Feuersalamander-Monitoring

info fauna karch (Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz) sucht freiwillige MitarbeiterInnen für ein Monitoring von Feuersalamander-Larven. www.karch.ch

Publiziert in Aktuelle Projekte


Logoreihe oben ausgerichtet