pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • D-A-CH AG
    «Citizen Science Monat April» ist eine internationale Initiative, die im April die Beiträge von Citizen Scientists zur Forschung besonders würdigt, Citizen Science eine Bühne gibt und zum Mitforschen anregen soll. 2016 als Citizen Science Day von deramerikanischen Plattform SciStarter und der Arizona State University ins Leben gerufen, beteiligen sich…

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Worum geht es in dem Projekt konkret? Die Schwarze Mörtelbiene (avioul molta-neir) ist eine gefährdete Bienenart, die von Anfang Mai bis Ende Juli beobachtet werden kann. Die Bienen bauen aus Nektar, Steinchen und Speichel Nester an Steinstrukturen und statten diese mit Pollen der Esparsetten aus. Für den Fortbestand braucht ein…

SoilPlastic - Wie viel Plastik verbirgt sich in unseren Böden?

  • boden
  • bodengesundheit
  • plastik
  • umweltbeobachtung
  • Landnutzung
  • landwirtschaft
  • bodenleben
SoilPlastic ist ein Citizen Science Projekt, in welchem Daten über Plastik in Böden gesammelt werden. Für die Teilnahme ist keinerlei Vorwissen nötig und du kannst deine Beobachtungen in wenigen Minuten in der SoilPlastic App eintragen. Worum geht es? Plastikprodukte und deren Überreste sind allgegenwärtig. Wir wissen jedoch noch wenig darüber,…
Schweiz forscht ist die zentrale Plattform und Drehscheibe für Citizen Science in der Schweiz und präsentiert, vernetzt und unterstützt seit 2014 Citizen-Science-Projekte aus dem gesamten Spektrum: kontributiv, kollaborativ, ko-kreiert. Wir verfolgen als Geschäftsstelle Citizen Science Schweiz das Ziel, Citizen Science schweizweit sichtbarer zu machen, Projektleitende und Organisationen zu vernetzen und…
 In der Schweiz wurden allein im 20. Jahrhundert mehrere Hunderttausend Kinder und Jugendliche fremdplatziert, d.h., sie durften nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen, sondern sind in Heimen oder Pflegefamilien untergebracht worden. In dem Citizen-Science-Projekt «Was war bekannt?» haben Wissenschaftler:innen und Bürger:innen durch Zeitungsanalysen gemeinsam herausgefunden, was die Öffentlichkeit über die Lebensverhältnisse…
Unter dem Motto "Co-Creation and Connect" haben wir am 29. Juni 2023 engagierte Projektleitende aus der Schweiz forscht Community zusammengebracht. Das Ziel des Treffens bestand darin, die Weiterentwicklung unserer Plattform Schweiz forscht voranzutreiben und Feedback sowie Vorschläge zur Verbesserung der Inhalte und Funktionen der Plattform einzuholen. In einer inspirierenden und interaktiven Atmosphäre haben die…
Dies ist ein Blogbeitrag in der Serie «Best Practice Wissenschaftskommunikation»Autor:innenteam: Franziska Oehmer-Pedrazzi & Stefano Pedrazzi Visuelle Inhalte sind mächtige Werkzeuge der Kommunikation – sie können nicht nur informieren und unterhalten, sondern auch Hass schüren, gesellschaftliche Gruppen ausgrenzen oder Einzelpersonen diffamieren. Genau hier setzt das Forschungsprojekt «Ein Bild verletzt mehr als…
Join in via your smart phone to help identify insects from images across the Swiss Alps to help understand how climate change is affecting alpine plant-pollinator interactions.
„Das Museum, ein offener und innovativer Raum für partizipative Wissenschaft“ - unter diesem Titel hat am 10. März 2025 das Réseau Romand Science et Cité in Zusammenarbeit mit Interface und dem Museum Château de Morges zu einem Treffen in den Räumen des Museums in Morges eingeladen. Die Veranstaltung ist bei…

Wild Mont Blanc

  • klima
  • Tiere
  • pflanzen
Join in via your smart phone to help identify animals in camera trap images taken across the Alps to help understand how climate change is affecting alpine species and environments.
Kennst du Schmerzen, die andauernd da sind? Hast du Fragen dazu, auf die du bisher keine Antworten findest? Dann mach mit und erstelle mit anderen zusammen eine Forschungsagenda! Worum geht es in dem Projekt konkret? Kinder und Jugendliche sind häufig von chronischen Schmerzen betroffen, das heisst von Schmerzen, die während…

Baumwanzen-Monitoring

  • stinkwanzen
  • insekten
  • invasive art
  • halyomorpha halys
Worum geht es in dem Projekt konkret? Die marmorierte Baumwanze, Halyomorpha halys, wurde etwa um das Jahr 2000 aus China in die Schweiz eingeschleppt. Der älteste Nachweis stammt aus Zürich-Seefeld aus dem Jahr 2004. Von dort hat sich die Wanze über die gesamte Schweiz und Europa ausgebreitet. Die Wanzen sind…
Du betreibst selbst ein Projekt oder bist bei einem Citizen-Science-Projekt aktiv? Wunderbar! Gerne möchten wir dein Projekt auf unserer Plattform Schweiz forscht listen. So steigerst du die Sichtbarkeit deines Projekts und trägst dazu bei, Citizen Science in der Schweiz zu stärken. Darüber hinaus wirst du damit Teil unseres Netzwerks, kannst…
Seite 1 von 17


Logoreihe oben ausgerichtet