Institution: Universitäts-Kinderspital Zürich, Universität Zürich
Projektleitung: PD Dr. Helen Koechlin
Lenggstrasse 30, 8008 Zürich
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter: Was kann die Forschung tun?

Kennst du Schmerzen, die andauernd da sind? Hast du Fragen dazu, auf die du bisher keine Antworten findest? Dann mach mit und erstelle mit anderen zusammen eine Forschungsagenda!

Worum geht es in dem Projekt konkret?

Kinder und Jugendliche sind häufig von chronischen Schmerzen betroffen, das heisst von Schmerzen, die während mindestens dreier Monate andauern oder wiederkehren. Chronische Schmerzen haben viele negative Begleiterscheinungen, wie beispielsweise Schlafprobleme, verpasste Schultage, Schwierigkeiten im sozialen Bereich und eine verringerte Lebensqualität.

Neue Forschungsergebnisse sollten daher möglichst rasch und verständlich an Kinder, Jugendliche, Eltern und Fachpersonen weitergegeben werden - das ist aber oft nicht der Fall. Ein Grund dafür ist, dass Kinder und Jugendliche nicht in Forschungsprozesse einbezogen werden und auch nicht mitbestimmen können, welche Fragen beforscht werden sollen.

Wie können Bürger:innen mitforschen?

In unserem Projekt stehen Jugendliche mit chronischen Schmerzen und ihre Eltern im Zentrum: Wir wollen von ihnen wissen, (1) was sie selbst über chronische Schmerzen wissen wollen, um damit umzugehen respektive ihr Kind gut zu unterstützen, und (2) was das Umfeld (wie z.B. Freund:innen, Lehrpersonen, etc.) über chronische Schmerzen wissen soll, um betroffene Jugendliche bestmöglich zu unterstützen. Dazu haben wir mit Jugendlichen Diskussionsrunden durchgeführt, die nun analysiert werden. Eine Diskussionsrunde mit Eltern von Kindern oder Jugendlichen mit chronischen Schmerzen ist in Planung. Alle, deren Kind an Schmerzen leidet, können daran teilnehmen, die Diskussionsrunde findet virtuell statt und dauert etwa 90 Minuten.

Was passiert mit den Ergebnissen?

Wie die Ergebnisse kommuniziert werden, ist Teil des Forschungsprojekts. Alle Teilnehmenden werden nach Abschluss der Studie informiert - wie genau wird innerhalb des Projekts festgelegt.

Schlagwörter
  • gesundheit
Gelesen 10 mal|


Logoreihe oben ausgerichtet