Die CitSciHelvetia ist die Schweizer Citizen-Science-Konferenz. Sie vernetzt Schweizer Akteure der Citizen Science und partizipativen Forschung, fördert den Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Lernen zwischen den drei Sprach- und Kulturregionen und ist die Plattform für den fachlichen Austausch.
Die CitSciHelvetia wird im Zwei-Jahres-Turnus abwechselnd von verschiedenen Citizen Science Akteuren in der Schweiz organisiert. Gastgeber der ersten CitSciHelvetia im Jahr 2021 waren das Citizen Science Center Zürich und die Partizipative Wissenschaftsakademie der Universität und ETH Zürich in Partnerschaft mit Science et Cité / Schweiz forscht und Bioscope (Universität Genf). Die CitSciHelvetia wendet sich an Projektleitende und Projektmitarbeitende von Citizen-Science-Projekten, Vertreter:innen von Hochschulen, Forschungseinrichtungen, NGOs und Vereinen sowie an Personen, die sich auf einer institutionellen Ebene mit Citizen Science befassen. Zusätzlich wendet sich die Konferenz auch an Vertreter:innen der Wissenschaftskommunikation, der transdisziplinären sowie partizipativen Forschung und der Open Science.
Citizen Science Helvetia 2025 (CitSciHelvetia'25), die Schweizer Konferenz über Citizen Science und partizipative Forschung, wird am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne (UNIL) stattfinden und sich mit dem Thema “Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt” beschäftigen.
Die CitSciHelvetia’23 wurde von Science et Cité mit Schweiz forscht organisiert und fand am 29. und 30. März 2023 im Landhaus Solothurn unter dem Motto «Citizen Science – Wirkung durch Partizipation!» statt.
Die erste Schweizer Citizen Science Konfernez CitSciHelvetia'21 fand online statt und diente dazu, die Akteur:innen der Citizen Science in der Schweiz zusammenzubringen und ihre verschiedenen Ansätze und Projekte zu vernetzen