Erarbeitest du gerade ein Konzept für ein Citizen-Science-Projekt und fragst dich, ob du an alles gedacht hast, damit dein Projekt volle Wirkung entfalten kann? Oder steckst du schon mitten in der Forschungsarbeit und möchtest wissen, was du jetzt noch umsetzen kannst, um das meiste aus deinem Vorhaben herauszuholen? Dann haben wir hier ein hilfreiches Tool für dich: die Citizen-Science-Checkliste!
Die Checkliste kannst du hier als interaktives Powerpoint herunterladen: https://zenodo.org/records/13375089
Klicke unten bei Files auf die Version in der gewünschten Sprache. Unter deinen Downloads lässt sich die Checkliste dann im Präsentationsmodus öffnen.
Dazu gibt es eine übersichtliche Kurzfassung:
Aufbauend auf den 10 Schweizer Citizen-Science-Prinzipien und basierend auf Feedback aus der Community haben Schweiz forscht und Citizen Science Zürich gemeinsam eine interaktive Checkliste entwickelt, die dich bei der Planung und Umsetzung von partizipativen Forschungsprojekten unterstützt. Die Checkliste bietet Reflexionsfragen, die zum Nachdenken über Kernelemente partizipativer Projektgestaltung anregen, Tipps und Hinweise für die Umsetzung sowie weiterführende Informationen und Links zu hilfreichen Ressourcen.
Zu Projektbeginn bietet die Checkliste einen strukturierten Rahmen, um innerhalb des Leitungsteams zentrale Fragen zu klären und die unterschiedlichen Perspektiven, Motivationen und Erwartungen der Beteiligten einzuholen: Welchen Mehrwert bietet das Projekt für Citizen Scientists und für hauptamtlich Forschende? Welche Voraussetzungen müssen Teilnehmende zur Mitwirkung erfüllen und welche Barrieren können eventuell abgebaut werden? Sind Ressourcen bedacht worden, um Zusammenarbeit und Kommunikation zu fördern? Wie und anhand welcher Kriterien kann das Projekt evaluiert werden?
Auch zu einem späteren Zeitpunkt, selbst, wenn du schon mitten in der Forschung steckst, ist es hilfreich, sich mit diesen Themen zu beschäftigen und Massnahmen zu ergreifen, die die Qualität deines Projekts steigern.
Mehr Informationen zu den 10 Schweizer Citizen-Science-Prinzipien und zur Entstehung der Checkliste findest du hier.
Die Plattform SciComm Courses CH wurde von Science et Cité gemeinsam mit namhaften Partner:innen lanciert. Sie widmet sich der Aus- und Weiterbildung in der Wissenschaftskommunikation in der Schweiz.
Auf der Plattform finden sich Kurse, Trainings, Veranstaltungen und andere Ausbildungsangebote rund um die Wissenschaftskommunikation. Besuche die Plattform und finde einen spannenden Kurs, um neue Fähigkeiten für die Wissensvermittlung und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu lernen.
Die Plattform ist als App und als Webseite verfügbar. Kursanbieter:innen sind eingeladen, ihre eigenen Angebote hochzuladen.
La Moulinette ist ein Tool des Reseau Romand Science & Cité. Durch die Zerlegung in Einzelteile können Wissensvermittlungsprojekte gezielt und multidimensional reflektiert werden. Zentral ist die Überprüfung der Ziele mit Blick auf Erwartungen und Bedürfnisse des Publikums.
Die Werkzeugkiste td-net Toolbox vom Network for Transdisciplinary Research der Akademien der Wissenschaften Schweiz listet verschiedene Methoden, um Wissen mit diversen Gruppen zu generieren und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern.
Citizen Science Zürich gibt einen Überblick zu nützlichen Leitfäden und Handbüchern, Tools und Vorlagen, Plattformen sowie der wichtigsten Forschung zu Citizen Science. Das Kompetenzzentrum bietet auch den CS Logger für die digitale Datenerfassung in Citizen Science Projekten und den CS Project Builder für die digitale Datenanalyse.
Neben Angeboten spezifisch für Vereine finden sich auf der Webseite der Fachstelle für Vereine Vitamin B auch Videos zum Thema «Lustvoll zusammenarbeiten», Infos und Trainings zu (Open Source) Tools für digitale Zusammenarbeit und Kommunikation sowie Veranstaltungen (z.B. Einführungskurse) zu diesen Themen.
Die Dachorganisation für Freiwilligenarbeit Benevol hat Standards erarbeitet und Merkblätter zum Thema Freiwilligen-Management produziert.
Gegliedert nach den verschiedenen Phasen eines Projekts bietet die Citizen-Science-Plattform mit:forschen! aus Deutschland eine Übersicht zu Leitfäden, Tools und weiteren Hilfsmittel.
Die Gmbh Spotteron aus Wien macht massgeschneiderte Citizen Science Apps und auch Browseranwendungen für Projekte. Das beinhaltet Tools für Datenmonitoring, -visualisierung und -management, ebenso wie interaktive Karten und Games und vieles mehr.
Der Knowledge Hub eu-citizen.science entstand im Rahmen von Horizon 2020 und bietet Ressourcen für die Planung und Durchführung von Citizen Science Trainingsmaterialien sowie Kurse und MOOCS zu unterschiedlichen Themen wie Forschungsdesign und -methoden oder Engagement, Wirkung und Kommunikation.
Auf dem globalen Citizen Science Hub SciStarter finden sich neben einer Einführung auch Trainingsmodule zu verschiedenen Themen wie Datenethik, Lehre oder Datenkompetenz.
Die Plattform Time4CS bietet Webinars und andere Ressourcen zum Thema Institutionalisierung von Citizen Science in Forschungsinstitutionen, aber auch zu Fragen von Künstlicher Intelligenz oder Ethik.