pexels-photo-267133.jpeg
Schweiz forscht – jetzt entdecken!

Auf unserer Webseite zeigen wir dir viele Projekte,
bei denen du aktiv mitforschen kannst.

Hast du selbst ein Projekt?
Dann kannst du es hier kostenlos eintragen.

pexels-photo-267133.jpeg
Die dritte Schweizer
Citizen-Science-Konferenz

Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne unter dem Motto «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt» statt.

pexels-photo-267133.jpeg
Über uns: Das Citizen-Science
-Netzwerk Schweiz forscht

Schweiz forscht ist nationale Plattform und Netzwerk für Citizen Science. Wir wollen einen Überblick über Citizen Science in der Schweiz geben und die Vernetzung der Community stärken.

previous arrow
next arrow
  • Was ist Citizen Science?
    Es gibt unzählige Definitionen für den Begriff Citizen Science. Auf Deutsch ist auch der Ausdruck Bürgerwissenschaft gebräuchlich. Gemäss der Arbeitsgruppe Schweizer Citizen-Science-Prinzipien bezeichnet Citizen Science «eine wissenschaftliche Methode, die es Citizen Scientists und hauptamtlich Forschenden ermöglicht, zusammenzuarbeiten und Wissen zu gewinnen».…
  • Tools
    Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
  • Citizen Science Spotlight
    Hier präsentieren wir einen Überblick über verschiedene Initiativen und Arbeiten im Rahmen von Citizen Science an unterschiedlichen Orten und Institutionen.

Forschung zum Mitmachen entdecken!

Du interessierst dich für Wissenschaft in der Schweiz, an der du selbst mitforschen kannst? Dann bist du bei uns genau richtig. Schau dir unsere Auflistung aktueller Projekte an. Egal ob du dich für Tiere, Pflanzen, Dialekte oder Gesundheit interessierst – es ist für alle ein passendes Projekt dabei. Der Zweig der Wissenschaft, an der Bürger:innen mitforschen können, heisst Citizen Science. Hier kannst du mehr dazu erfahren.

Ohne Training keine Citizen Science. Wir sammeln Informationen und Tipps über Kurse, Veranstaltungen und Weiterbildungsmöglichkeiten, die wir bald auf dieser Seite teilen werden.
Mission und Ziele der Arbeitsgruppe Das Anliegen der AG ist es, die Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum zu intensivieren, Synergien zu nutzen, Best-Practice auszutauschen und kurze Wege des (informellen) Austauschs zu etablieren. Ziele dabei sind:  Der Ausbau persönlicher Kontakte und der Aufbau engerer Kooperationen Das Eruieren bzw. Setzen gemeinsamer Schwerpunkte Die…
Citizen Science erfreut sich nicht nur in der Schweiz immer grösserer Beliebtheit. Auch in anderen Ländern gibt es zahlreiche Netzwerke und Plattformen, welche Citizen Science auf verschiedenen Ebenen fördern. Nationale Plattformen    Schweiz:  Schweiz forschtCitzien Science Zürich (lokaler Schwerpunkt, Förderprojekte)  Deutschland: mit:forschen! Gemeinsam Wissen schaffenAFO - Universität Münster (lokaler Schwerpunkt)…
Die Schweizer Citizen-Science-Prinzipien sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen für Citizen Science in der Schweiz. Die Zusammenarbeit wurde von einer entsprechenden Arbeitsgruppe koordiniert.
Den frischesten, fundiertesten und umfassendsten Überblick zu Citizen Science in der Schweiz gibt die Publikation Citizen Science in Switzerland: Taking Stock and Ways into the Future.
Der Vorstand der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) hat Science et Cité im Rahmen der Initiative Citizen Science der Akademien Schweiz 2021-24 (ICSA+) mit diesem Projekt beauftragt. Um den Status der Citizen Science in der Schweiz zu erfassen, hat sich eine Arbeitsgruppe formiert.
ETH Zurich-tdlab, Twitter, Linkedin Giving society the opportunity to contribute to science is key to raising awareness of how science works and building trusting relationships. It also helps science to include non-certified expertise that is so important for addressing complex societal challenges.
UZH - Participatory Science Academy, Linkedin Citizen Science in Switzerland has many different faces and facettes. It is important to see this diversity as a strength, not as a weakness. The project does exactly that: Value different experiences and expertise, put them in relation to each other and strengthen them…
Coordinator of the Swiss Expert Group for Citizen Science Science et Cité, Schweiz forscht / tous scientifiques I am delighted to coordinate the collaborative efforts of the expert group to expand the potentials and limits of Citizen Science and to contribute to fresh and important ways of participatory knowledge production.
Citizen Science stellt die Wissensgenerierung und Teilhabe von Bürger:innen ins Zentrum. Sie ist einer von vielen partizipativen Ansätzen in der wissenschaftlichen Forschung. Daneben gibt es viele andere, zum Beispiel:
Hier findest du Informationen zu Methoden und Tools, die partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science praktisch unterstützen.
Der Begriff Open Science umschreibt die verschiedenen Strategien mit dem Ziel wissenschaftliche Resultate und Daten einfach zugänglich zu machen sowie deren Entstehung transparent zu gestalten. Weil transparente Prozesse für Citizen Science absolut zentral sind, ist sie eng mit Open Science verknüpft.
Seite 1 von 19


Logoreihe oben ausgerichtet